• Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
  • 120 Mitgliedsunternehmen für die Arzneimittelversorgung - freiwillige, unabhängige Interessenvertretung
  • Solidarischer Partner im Gesundheitssystem

Woher Forschungsgelder kommen

  • NEWS
  • 15.04.2016

Grundlagenforschung ist wichtig, weiterführende klinische Forschung für die Arzneimittelentwicklung wird aber Großteils von der Industrie gesponsert.

Wien, 15.4.2016 – Grundlagenforschung ist für viele Errungenschaften unverzichtbar. Auch die Arzneimittelentwicklung baut auf Erkenntnissen der Grundlagenforschung auf. Sie wird, im Gegensatz zur Grundlagenforschung, Großteils von der Industrie getragen. „Die Gründe, weshalb kaum öffentliche Gelder in die Arzneimittelforschung fließen, sind das enorm hohe Risiko, die enorm hohen Investitionskosten von mehr als einer Milliarde Euro und die lange Entwicklungszeit von durchschnittlich zwölf Jahren für ein erfolgreiches Projekt“, so Dr. Jan Oliver Huber, Generalsekretär der Pharmig. 

 Wie oft Forschungsprojekte dabei im Sand verlaufen, lässt sich anhand der Alzheimerforschung darstellen: 99,6 % der 413 klinischen Prüfungen, die von 2002 bis 2012 Großteils in den USA durchgeführt wurden, waren leider Misserfolge. 322 dieser 413 Studien wurden von der pharmazeutischen Industrie gesponsert. „Daran sieht man, welchen Aufwand forschende Unternehmen betreiben, um ein erfolgreiches Produkt zu entwickeln und auf den Markt zu bringen“, so Huber. Die Risikominimierung durch den Zukauf von bereits in Erprobung befindlichen Wirksubstanzen von kleineren Unternehmen schafft dabei eine Win-win-Situation. Dazu Huber: „Auf der einen Seite erlaubt dies einem pharmazeutischen Unternehmen, nicht alles im eigenen Haus entwickeln zu müssen und mit einem weiteren Blick auf den Forschungshorizont Synergien zu finden. Auf der anderen Seite profitieren kleinere Unternehmen von einem finanzstarken Partner zur Weiterentwicklung eines Arzneimittels und beim Vertrieb desselben“, so Huber.

Im EU-Schnitt werden rund 60 % der klinischen Prüfungen von der Pharmaindustrie durchgeführt (industrie-gesponsert); 40 % von akademischen Wissenschaftlern (akademisch-gesponsert). In Österreich liegt dieses Verhältnis im Jahresdurchschnitt bei 70:30 %. Die meisten dieser Prüfungen laufen in der Krebsforschung. Im Jahr 2014 waren es beispielsweise 170 von insgesamt 498.

Share

disrupter-icon

ONLINE KURS: Meine Rechte im Krankenhaus

 Steht ein Aufenthalt im Krankenhaus, können viele Fragen auftauchen: Wie finde ich das richtige Krankenhaus? Welche Rechte habe ich? Wer entscheidet über meine Behandlung?

Der neue Online-Kurs „Meine Rechte im Krankenhaus“ stärkt die Gesundheitskompetenz von Patient:innen und beantwortet diese wichtigen Fragen. 

Hier geht's zum Kurs auf selpers.at
disrupter-icon

PHARMIG info - Ausgabe 2 | 2024

mit spannenden Einblicken in folgende Themen:

Radikal denken, gemeinsam handeln – in der neuesten Ausgabe analysiert die Ökonomin Maria M. Hofmarcher-Holzhacker den Zustand des heimischen Gesundheitssystems, ordnet politische Entscheidungen der Vergangenheit ein und spricht über notwendige Weichenstellungen für die Zukunft. Außerdem lesen Sie über die wichtige humanitäre Arbeit in Krisengebieten, um die Versorgung aufrechtzuerhalten, oder wie nahe man der Verwirklichung der Utopie der therapeutischen Impfung ist.

PHARMIG info 2 2024
disrupter-icon

Daten & Fakten 2024

Aktuelle Zahlen und Hintergrundinformationen zur Pharmaindustrie und zum Gesundheitswesen!

Daten & Fakten 2024
disrupter-icon

Kompass durch die Patientenrechte

Der Ratgeber
"IHR RECHT ALS PATIENT:IN"
begleitet Sie von der Diagnosestellung über Behandlung und Therapie bis hin zur Nachsorge durch das österreichische Gesundheits- und Sozialversicherungssystem und klärt Sie über Ihre Rechte als Patient:in auf.

Die Broschüre ist auch als gedruckte Version bestellbar - hier geht's zum Download bzw. zum

Bestellformular