• Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
  • 120 Mitgliedsunternehmen für die Arzneimittelversorgung - freiwillige, unabhängige Interessenvertretung
  • Solidarischer Partner im Gesundheitssystem

Forschungsfortschritte verbessern Krankheitsprognose bei Krebs

  • NEWS
  • 03.02.2025

Innovative Therapien erhöhen Lebensqualität und Überlebenschancen von an Krebs Erkrankten, erfordern aber intensive Forschung.

Wien, 3. Februar 2025 – Über 400.000 Menschen und damit etwa vier Prozent der österreichischen Bevölkerung leben mit einer Krebsdiagnose. Jedes Jahr kommen rund 45.000 neue Fälle hinzu. Zwar sterben jährlich etwa 20.000 Menschen an Krebs, was einem Viertel aller Todesfälle in Österreich entspricht, doch haben sich die Überlebenschancen in den letzten 20 Jahren dank früher Diagnosen und besserer Therapien verbessert.

So sind laut Statistik Austria 63 Prozent der Menschen, die zwischen 2015 und 2019 eine Krebsdiagnose erhalten haben, fünf Jahre später noch am Leben. Im Vergleich dazu lag die relative Fünf-Jahres-Überlebensrate für den Zeitraum 2010 bis 2014 bei 61 Prozent.

„Heutzutage bedeutet eine Krebsdiagnose nicht mehr automatisch ein Todesurteil. Dank intensiver Forschung können manche Krebsarten immer besser behandelt werden oder sogar zu chronischen Krankheiten werden. Diese Erfolge weiterzuführen und auszubauen ist oftmals die wichtigste Motivation bei Menschen, die sich im schwierigen und langwierigen Kampf gegen Krebs engagieren“, sagt Alexander Herzog, Generalsekretär der PHARMIG, anlässlich des bevorstehenden Weltkrebstages am 4. Februar 2025.

Die Krebsforschung läuft auf Hochtouren und zeigt anschaulich, wie Grundlagen- und angewandte Forschung Hand in Hand gehen, um immer mehr der über 250 bekannten Krebsarten behandelbar und im Idealfall heilbar zu machen. Allein im Jahr 2023 wurden nach Zahlen des Österreichischen Krebsreports weltweit über 2.000 klinische Prüfungen mit innovativen Krebstherapien gestartet. Darunter befinden sich unter anderem Zell- und Gentherapien sowie Therapien, die auf Antikörpern basieren.

Eine Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen der PHARMIG aus dem Jahr 2023 zeigt, dass mehr als ein Drittel ihrer gesponserten klinischen Forschung auf das Thema Krebs entfällt. Dazu Herzog: „Der Weg zu Innovationen führt allein über intensive Forschung. Inwieweit der Einsatz von künstlicher Intelligenz hierbei als Beschleunigungsfaktor dienen kann, wird uns die Zukunft zeigen. Jetzt ist es jedoch wichtig, dass Österreich ein gefragter Standort für klinische Forschung und die damit verbundenen Arzneimittelstudien bleibt und so dazu beiträgt, Fortschritte auf diesem Gebiet zu erzielen und innovative Medikamente so früh wie möglich für Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung verfügbar zu machen."

In den letzten drei Jahren wurden 60 neue Krebsmedikamente zugelassen, darunter 25 mit neuen Wirkstoffen. Im Jahr 2024 hat die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) in ihrem Bericht die Zulassung von 28 Krebsmedikamenten empfohlen. Weitere Medikamente befinden sich derzeit in der Entwicklung.

Rückfragehinweis
PHARMIG – Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
Head of Communications & PR
Peter Richter, BA MA MBA
+43 664 8860 5264
peter.richter@pharmig.at
pharmig.at

Share

disrupter-icon

ONLINE KURS: Meine Rechte im Krankenhaus

 Steht ein Aufenthalt im Krankenhaus, können viele Fragen auftauchen: Wie finde ich das richtige Krankenhaus? Welche Rechte habe ich? Wer entscheidet über meine Behandlung?

Der neue Online-Kurs „Meine Rechte im Krankenhaus“ stärkt die Gesundheitskompetenz von Patient:innen und beantwortet diese wichtigen Fragen. 

Hier geht's zum Kurs auf selpers.at
disrupter-icon

PHARMIG info - Ausgabe 2 | 2024

mit spannenden Einblicken in folgende Themen:

Radikal denken, gemeinsam handeln – in der neuesten Ausgabe analysiert die Ökonomin Maria M. Hofmarcher-Holzhacker den Zustand des heimischen Gesundheitssystems, ordnet politische Entscheidungen der Vergangenheit ein und spricht über notwendige Weichenstellungen für die Zukunft. Außerdem lesen Sie über die wichtige humanitäre Arbeit in Krisengebieten, um die Versorgung aufrechtzuerhalten, oder wie nahe man der Verwirklichung der Utopie der therapeutischen Impfung ist.

PHARMIG info 2 2024
disrupter-icon

Daten & Fakten 2024

Aktuelle Zahlen und Hintergrundinformationen zur Pharmaindustrie und zum Gesundheitswesen!

Daten & Fakten 2024
disrupter-icon

Kompass durch die Patientenrechte

Der Ratgeber
"IHR RECHT ALS PATIENT:IN"
begleitet Sie von der Diagnosestellung über Behandlung und Therapie bis hin zur Nachsorge durch das österreichische Gesundheits- und Sozialversicherungssystem und klärt Sie über Ihre Rechte als Patient:in auf.

Die Broschüre ist auch als gedruckte Version bestellbar - hier geht's zum Download bzw. zum

Bestellformular