• Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
  • 120 Mitgliedsunternehmen für die Arzneimittelversorgung - freiwillige, unabhängige Interessenvertretung
  • Solidarischer Partner im Gesundheitssystem

Arzneimittelnutzen zentral bewerten

  • NEWS
  • 01.02.2018

Europaweite einheitliche Nutzenbewertung schafft bessere Planbarkeit. Einbeziehung aller Systempartner für Erstellung des Rahmenwerkes essenziell.

Wien, 1. Februar 2018 – Die pharmazeutische Industrie begrüßt eine Vereinheitlichung der Nutzenbewertung von Arzneimitteln auf europäischer Ebene. Sie ermöglicht schnelleren Zugang zu neuen Therapien für Patienten, vermeidet mehrfache Bewertungen mit unterschiedlichen Ergebnissen, schafft bessere Planbarkeit für Hersteller und Vertriebsunternehmen und nicht zuletzt auch für Zahler. „Wesentlich in diesem Abstimmungsprozess für eine EU-weite Regelung ist aber, dass alle Systempartner früh in die Erstellung eines gemeinsamen Regelwerkes involviert werden. Damit kann sichergestellt werden, dass die Bedürfnisse der Unternehmen genauso abgebildet werden wie jene der Behörden“, sagt Dr. Jan Oliver Huber, Generalsekretär der Pharmig.

Eine Nutzenbewertung in Form eines sogenannten „Health Technology Assessments“ (HTA) untersucht den medizinischen Zusatznutzen sowie die ökonomischen Auswirkungen eines Arzneimittels nach dessen Zulassung. Bislang sind solche HTAs eine nationale Angelegenheit. Das führt mitunter dazu, dass einem neuen Arzneimittel in einem Land ein weitreichender Zusatznutzen attestiert wird, während dies in anderen Ländern nicht so ist. „Das wirkt sich letztlich auf die Verfügbarkeit eines Arzneimittels in den einzelnen Ländern aus“, erklärt Huber. „Denn dort, wo ein Arzneimittel mit hohem Nutzen versehen wird, ist es in der Regel schneller für Patienten verfügbar als dort, wo der Nutzen als nicht so weitreichend eingestuft wird. Wir begrüßen daher eine EU-weit einheitliche Vorgehensweise bei derartigen Nutzenbewertungen.“

Neben der Forderung, alle Systempartner einzubinden, wenn an einer europaweiten Strategie zur Bewertung von Arzneimitteln gearbeitet wird, müssen dabei eine Reihe weiterer Fragen geklärt werden: Wer entscheidet, welche Arzneimittel einem HTA unterzogen werden? Wer koordiniert ein solches HTA und führt dieses durch? Wie sieht die Interaktion mit dem Hersteller des Arzneimittels während des Bewertungsprozesses aus? „Allein diese Fragen zeigen die Komplexität der Materie. Umso entscheidender ist es daher, dass sich hier alle Beteiligten gut einbringen können“, fasst Huber zusammen.

Share

disrupter-icon

PHARMIG info - Ausgabe 2 | 2024

mit spannenden Einblicken in folgende Themen:

Radikal denken, gemeinsam handeln – in der neuesten Ausgabe analysiert die Ökonomin Maria M. Hofmarcher-Holzhacker den Zustand des heimischen Gesundheitssystems, ordnet politische Entscheidungen der Vergangenheit ein und spricht über notwendige Weichenstellungen für die Zukunft. Außerdem lesen Sie über die wichtige humanitäre Arbeit in Krisengebieten, um die Versorgung aufrechtzuerhalten, oder wie nahe man der Verwirklichung der Utopie der therapeutischen Impfung ist.

PHARMIG info 2 2024
disrupter-icon

Daten & Fakten 2024

Aktuelle Zahlen und Hintergrundinformationen zur Pharmaindustrie und zum Gesundheitswesen!

Daten & Fakten 2024
disrupter-icon

Kompass durch die Patientenrechte

Der Ratgeber
"IHR RECHT ALS PATIENT:IN"
begleitet Sie von der Diagnosestellung über Behandlung und Therapie bis hin zur Nachsorge durch das österreichische Gesundheits- und Sozialversicherungssystem und klärt Sie über Ihre Rechte als Patient:in auf.

Die Broschüre ist auch als gedruckte Version bestellbar - hier geht's zum Download bzw. zum

Bestellformular